Feuerwehr Sievershütten auf Facebook
Feuerwehr Sievershütten auf Instagram
Feuerwehr Sievershütten auf Whatsapp

Wie wird die Feuerwehr alarmiert?

Die Alarmierung der Feuerwehr beginnt meist mit einem Notruf, der in Deutschland über die Notrufnummer 112 eingeht. Dieser Notruf wird an die zuständige Leitstelle weitergeleitet. Für den Kreis Segeberg ist die Kooperative Regionalleitstelle West in Elmshorn zuständig. Hier arbeiten speziell geschulte Disponenten, die den Notruf entgegennehmen und die erforderlichen Informationen systematisch abfragen.

Die Abfrage der Leitstellen-Disponenten erfolgt nach dem 5-W-Schema, damit sie alle notwendigen Informationen für eine Alarmierung erhalten und euch zum Beispiel bei Erste-Hilfe-Maßnahmen anleiten können:

 

WO ist es passiert?

WAS ist passiert?

WIE VIELE Verletzte / Betroffene?

WELCHE Art von Verletzung?

WARTEN auf Rückfragen

Nach der Aufnahme und ersten Einordnung der Informationen klassifiziert die Leitstelle den Notruf nach Dringlichkeit und Art des Einsatzes. Der Einsatz wird priorisiert und entsprechend kategorisiert, um die geeigneten Einsatzkräfte und Fahrzeuge zu alarmieren. Diese Einteilung hilft der Leitstelle, sicherzustellen, dass nur die notwendigen Ressourcen aktiviert werden und keine Einsatzmittel blockiert sind, die möglicherweise anderweitig benötigt werden könnten.

 

Anschließend wird die zuständige Feuerwehr alarmiert. Dies erfolgt bei uns mittels Sirene, Funkmeldeempfänger und Command, einer Handyalarmierungsapp. Sobald wir die Alarmierung erhalten, machen wir uns auf den Weg zum Feuerwehrgerätehaus.

Sirene

Die Sirene ist unser erstes Alarmierungsmittel. Im Alarmfall heult die Sirene dreimal auf- und abschwellend auf, um uns zu alarmieren und die Bevölkerung zu informieren, dass Einsatzfahrzeuge mit Sonder- und Wegerechten auf der Straße sind.

Meldeempfänger

Zusätzlich sind alle Mitglieder der Einsatzabteilung mit einem Funk-Meldeempfänger ausgestattet. Im Alarmfall erhält jedes Mitglied der Einsatzabteilung die Alarmmeldung inkl. weiterer und einsatzrelevanter Informationen auf seinen Funk-Meldeempfänger.

Handy-Alarmierung

Die Digitalisierung macht auch vor der Feuerwehr nicht halt! Alle Mitglieder der Einsatzabteilung verfügen über eine Alarmierungs-App auf ihrem Smartphone. Aktuell ist dies noch kein ausfallsicheres Alarmierungssystem und dient daher nur als Zusatzfunktion.

Am Feuerwehrhaus angekommen, legen unsere Einsatzkräfte ihre persönliche Schutzausrüstung an und besetzen unsere Fahrzeuge. Dabei ist unser Löschgruppenfahrzeug LF20 immer das erstausrückende Fahrzeug und wird somit zuerst besetzt. Lediglich die Wehrführung nimmt im Idealfall unseren Mannschaftstransportwagen, um schneller am Einsatzort anzukommen. Aus einsatztaktischer Sicht ergibt sich so der Vorteil, dass der Einsatzleiter bzw. bei überörtlichen Einsätzen der Einheitsführer Sievershütten schon vor dem Eintreffen der Kräfte einen Überblick über die Lage verschaffen kann.

 

Sobald die Fahrzeuge besetzt sind, rücken wir in der Regel mit Sonderrechten aus, also mit Blaulicht und Signalhorn (umgangssprachlich "Martinshorn"), um schnell und sicher den Einsatzort zu erreichen. Während der Fahrt fragt der Gruppenführer über die Leitstelle weitere Einsatzinformationen ab. Diese gibt er an die Mannschaft weiter, woraus sich ein Einsatzbefehl ergibt.

Nach Ankunft am Einsatzort übernehmen die Feuerwehrkräfte, je nach Einsatzart, sofort die notwendigen Maßnahmen. Bei einem Brand beispielsweise beginnen wir mit der Brandbekämpfung, bei einem Verkehrsunfall führen wir technische Rettungsmaßnahmen durch, wie das Befreien eingeklemmter Personen aus Fahrzeugen, und bei medizinischen Notfällen leisten wir Erste Hilfe, bis der Rettungsdienst eintrifft.

 

Während des gesamten Einsatzes wird die Kommunikation mit der Leitstelle aufrechterhalten, um auf Veränderungen vor Ort schnell reagieren zu können oder weitere Unterstützung anzufordern. Nach Abschluss der Maßnahmen am Einsatzort rücken wir wieder ein und die Fahrzeuge sowie die Ausrüstung werden an der Wache für den nächsten Einsatz und Dienst wieder einsatzbereit gemacht.

 

Freiwillige Feuerwehr Sievershütten

Mühlenstraße 6  I  24641 Sievershütten
Vertreten durch den Wehrführer Matthias Wrage
Tel.: 04194 / 68 79 412

info@feuerwehr-sievershuetten.de
Impressum  I  Datenschutz