Feuerwehr Sievershütten auf Facebook
Feuerwehr Sievershütten auf Instagram
Feuerwehr Sievershütten auf Whatsapp

Wer macht eigentlich was im Feuerwehreinsatz?

Im Feuerwehreinsatz sorgen Führungsfunktionen wie Einsatzleitung, Gruppen- und Zugführung für Struktur und Sicherheit. Sie koordinieren die Einsatzkräfte und treffen entscheidende Maßnahmen. Damit das Führungspersonal für alle erkenntlich ist, tragen die unterschiedlichen Führungsfunktionen eine sogenannte Funktionsweste nach einem einheitlichen Farbkonzept.

Einsatzleiter

Die Funktion des Einsatzleiters wird vom örtlichen Wehrführer oder stellvertretenden Wehrführer übernommen. Sollten diese nicht für den Einsatz verfügbar sein, wird der Gruppenführer des ersteintreffenden Fahrzeuges am Einsatzort automatisch zum Einsatzleiter. Die Kennzeichnung des Einsatzleiters erfolgt mit einer gelben Funktionsweste.

 

In jedem Einsatz gibt es nur einen Einsatzleiter. Dieser führt den gesamten Einsatz und hat die alleinige Verantwortung. Er koordiniert alle Maßnahmen und gibt, je nach Einsatzstruktur, die Einsatzbefehle an die Einheits- & Zugführer, Abschnittsleiter oder Gruppenführer weiter. Diese führen die Einsatzbefehle und Maßnahmen durch und geben dem Einsatzleiter eine Rückmeldung. Je nach Einsatzgröße wird der Einsatzleiter durch eine sogenannte Führungsgruppe unterstützt.

Zugführer / Einheitsführer

Der Zug- bzw. Einheitsführer übernimmt die taktische Führung seiner Einheit. Die Kennzeichnung des Zug- bzw. Einheitsführers erfolgt mit einer roten Funktionsweste.

 

Seine Aufgabe ist es, die Einsatzbefehle des Einsatzleiters aufzunehmen, sie auf seine Einheit zu übertragen und deren Umsetzung zu koordinieren.

 

Besonders bei überörtlichen Einsätzen rücken wir als geschlossene Einheit aus. In solchen Fällen ist der Zug- bzw. Einheitsführer die zentrale Führungsperson für unsere Kräfte und sorgt dafür, dass die Einheit effektiv und geordnet arbeitet. Er ist die direkte Verbindung zwischen dem Einsatzleiter und den Einsatzkräften vor Ort und damit ein wichtiger Bestandteil der Gesamteinsatzleitung.

Abschnittsleiter

Abschnittsleiter übernehmen im Einsatzfall die Verantwortung für einen bestimmten Einsatzabschnitt, zum Beispiel „Brandbekämpfung“, „Menschenrettung“ oder „Wasserversorgung“. Die Kennzeichnung der Abschnittsleiter erfolgt mit einer weißen Funktionsweste.

 

Die Abschnittsleiter werden vom Einsatzleiter mit klaren Aufgaben für ihren Abschnitt beauftragt und koordinieren die ihnen zugeordneten Einheiten und Fahrzeuge.

 

Abschnittsleiter kommen vor allem bei größeren Lagen zum Einsatz, bei denen eine direkte Führung durch den Einsatzleiter allein nicht mehr möglich ist. Sie entlasten die Einsatzleitung und fungieren als Bindeglied zwischen Einsatzleiter und den taktischen Einheiten im Abschnitt, um mehr Struktur bei komplexen Lagen zu schaffen.

Gruppenführer / Fahrzeugführer

Der Gruppenführer bzw. Fahrzeugführer ist für seine taktische Einheit, einem Löschfahrzeug mit bis zu neun Feuerwehrkräften, der sogenannten Gruppe, verantwortlich. Die Kennzeichnung des Gruppenführers erfolgt mit einer blauen Funktionsweste.

 

Der Gruppenführer erhält seine Befehle vom Einsatzleiter, Einheitsführer oder vom Abschnittsleiter und setzt diese mit seiner Gruppe in konkrete Maßnahmen um.

 

Als Führungskraft für seine Gruppe ist er für die einzelnen Trupps seiner Gruppe verantwortlich. Ob Brandbekämpfung, technische Hilfeleistung oder Menschenrettung – der Gruppenführer sorgt dafür, dass alle Maßnahmen zielgerichtet, sicher und im Team durchgeführt werden.

Atemschutzüberwachung

Die Funktion der Atemschutzüberwachung übernimmt im Einsatz eine besonders verantwortungsvolle Aufgabe: Sie behält den Überblick über alle eingesetzten Atemschutzgeräteträger mit Hilfe der Atemschutz-Überwachungstafel oder digitaler Systeme. Die Kennzeichnung der Atemschutzüberwachung erfolgt mit einer schwarz-weiß karierten  Funktionsweste.

 

Sie dokumentiert welcher Atemschutztrupp, um wie viel Uhr und mit welchem Auftrag in den Gefahrenbereich vorgeht. Sie steht dabei ständig in Funkkontakt mit den Trupps und dem Gruppenführer und sorgt dafür, dass alle Einsatzzeiten eingehalten und Sicherheitsregeln beachtet werden.

 

Ohne eine Atemschutzüberwachung kann kein Innenangriff unter Atemschutz durchgeführt werden.

Fachwart Presse

Der Fachwart für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, auch Pressesprecher genannt, ist das Sprachrohr der Feuerwehr nach außen und zu Medienvertretern. Die Kennzeichnung des Fachwartes erfolgt mit einer grünen Funktionsweste.

 

Er informiert die Öffentlichkeit sachlich und zeitnah über Einsätze, Veranstaltungen und das Feuerwehrgeschehen. Im Einsatzfall arbeitet er eng mit der Einsatzleitung zusammen, erstellt Pressemitteilungen, dokumentiert das Geschehen in Wort und Bild und betreut bei Bedarf Medienvertreter – stets unter Beachtung des Datenschutzes und Persönlichkeitsrechten.

 

Auch außerhalb des Einsatzgeschehens ist er aktiv und stärkt so das Vertrauen der Bevölkerung zur Feuerwehr und trägt zur Wertschätzung und Sichtbarkeit des Ehrenamts bei.

Freiwillige Feuerwehr Sievershütten

Mühlenstraße 6  I  24641 Sievershütten
Vertreten durch den Wehrführer Matthias Wrage
Tel.: 04194 / 68 79 412

info@feuerwehr-sievershuetten.de
Impressum  I  Datenschutz