Feuerwehr Sievershütten auf Facebook
Feuerwehr Sievershütten auf Instagram
Feuerwehr Sievershütten auf Whatsapp

Verhalten im Katastrophenfall und Warnapps

Der Katastrophenschutz in Deutschland ist föderal organisiert und wird von Bund, Ländern und Kommunen gemeinsam getragen. Er umfasst Maßnahmen zur Verhinderung, Bewältigung und Nachsorge von Katastrophen wie Naturereignissen, Großbränden, Chemieunfällen, Black-Outs oder Pandemien. Wir als Feuerwehr sind Teil des Katastrophenschutzes und sind vor Ort die erste Hilfeleistungsorganisation. Wie Ihr im Katastrophenfall gewarnt werdet, zeigt euch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (kurz BBK) in dem folgenden Kurzvideo.

Der Warnmix aus Radio, TV, Internetseiten, Sirenen, Anzeigetafeln, Warn-Apps und automatische Push-Nachrichten via Cell Broadcast soll sicherstellen, dass alle betroffenen Personen erreicht werden. Seit 2020 wird der Warnmix im September jeden Jahres am sogenannten bundesweiten Warntag getestet. Ziel ist es, die Funktion der Systeme zu testen und euch an den Warnmix zu erinnern. Alle Informationen zum bundesweiten Warntag findet Ihr auf der Website des Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe »

Was kann ich tun, um noch besser informiert zu sein?

 

Auch im Warnmix im Katastrophenschutz spielt die Digitalisierung eine entscheidende Rolle. Warn-Apps wie "NINA" und "KatWarn" informieren euch zusätzlich und zuverlässig im Katastrophenfall.

 

Besonders die Warn-App "NINA" vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe möchten wir euch empfehlen. Ladet euch die Warn-App kostenlos im Android- oder Apple-Store herunter und richtet euren Warnbereich ein. Alle Informationen zur App findet ihr hier»

 

Download für Android Smartphones»

Download für Apple Smartphones»

Verhalten im Katastrophenfall und warum wir vorsorgen sollten

 

Wenn der Katastrophenfall erstmal eingetreten ist, ist es für eine Vorsorge bereits zu spät. Unwetter oder andere größere Schadenslagen haben in der jüngeren Vergangenheit auch Sievershütten schon getroffen, z.B. das große Unwetter im Sommer 2021.

 

Trefft daher eine kleine Vorsorge: Es empfiehlt sich immer einen kleinen Vorrat an Essen, Trinken, Hygieneartikeln und ggf. wichtigen Medikamenten im Haus zu haben. Auch wichtige Dokumente solltet Ihr griffbereit haben. Für ein zusätzliches Notgepäck empfiehlt sich Notkleidung, Decken, ein Schlafsack, Taschenlampen und Batterien, ein Erste-Hilfepaket sowie ein Radio mit Batterien, um informiert zu bleiben.

 

Informiert euch beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenversorge über die empfohlenen Vorsorgemaßnahmen:

 

Tipps für Notsituationen»

Meine persönliche Checkliste»

Freiwillige Feuerwehr Sievershütten

Mühlenstraße 6  I  24641 Sievershütten
Vertreten durch den Wehrführer Matthias Wrage
Tel.: 04194 / 68 79 412

info@feuerwehr-sievershuetten.de
Impressum  I  Datenschutz