Feuerwehr Sievershütten auf Facebook
Feuerwehr Sievershütten auf Instagram
Feuerwehr Sievershütten auf Whatsapp

News & Termine 2025

Immer "Up-to-Date" - Willkommen in unserem "News-Room"! Hier findet ihr alle News und Termine rund um unsere Aktivitäten und Veranstaltungen sowie wichtige Bürgerinformationen. Ihr sucht Informationen zu einem bestimmten Thema oder ihr habt eine Frage an uns? Dann schreibt uns gerne eine Email an info@feuerwehr-sievershuetten.de

News-Archiv

Hier findet ihr aktuelle Berichte und Termine.

 

Schaut regelmäßig vorbei, wir aktualisieren unsere News-Seite regelmäßig.

07.04.2025

Große Einsatzübung - Feuer in einem Rohbau mit mehreren vermissten Personen

Am Montagabend führte die Freiwillige Feuerwehr Sievershütten in Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr Stuvenborn eine umfassende Einsatzübung auf einer Baustelle in der Kalte Weide in Sievershütten durch.

 

Das Übungsszenario stellte eine Verpuffung im Kellerbereich eines Rohbaus nach Schweißarbeiten dar. Laut Übungsvorgabe wurden mehrere Bauarbeiter vermisst. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte befanden sich ein aufgebrachter Notrufmelder, welche zunächst durch Einsatzkräfte betreut und gesichert wurden.

 

Einsatzleiter Matthias Wrage führte eine umfassende Lageerkundung durch und verschaffte sich einen Überblick über die Schadenslage. Anschließend erfolgte die Einweisung der nachrückenden Einsatzfahrzeuge sowie die Festlegung der ersten Einsatzaufträge.

 

Die Besatzung des Löschgruppenfahrzeugs LF 20 der Feuerwehr Sievershütten erhielt den Auftrag zur Menschenrettung. Bei der Erkundung des Kellerzugangs stellte sich heraus, dass aufgrund des Baustellenzustandes kein direkter Zugang in den Keller möglich war, da die für den Rohbau vorgesehenen Treppen noch nicht installiert waren. Aus diesem Grund musste der Angriffstrupp zunächst eine Steckleiter in Stellung bringen, um sich Zugang in den Kellerbereich zu verschaffen.

 

Der gesamte Keller war stark verraucht, weshalb alle Rettungsmaßnahmen nur unter schwerem Atemschutz durchgeführt werden konnten. Zur Unterstützung der Menschenrettung gingen weitere Atemschutztrupps der Feuerwehr Stuvenborn in den Keller vor, um nach den vermissten Personen zu suchen. Bereits nach kurzer Zeit konnten die ersten Personen durch die eingesetzten Trupps gefunden und ins Freie gebracht werden.

 

Die Koordination des Atemschutzabschnittes übernahm der Einheitsführer der Feuerwehr Stuvenborn, Wehrführer Martin Schiffmann. Aufgrund der Vielzahl eingesetzter Atemschutzgeräteträger wurde die Atemschutzüberwachung auf zwei Überwacher aufgeteilt. Diese Maßnahme diente der lückenlosen Erfassung und Kontrolle der eingesetzten Atemschutztrupps, insbesondere in Hinblick auf Einsatzzeiten, Luftvorrat, Standort und Sicherheit der Truppmitglieder.

 

Parallel zur Menschenrettung wurde durch die Feuerwehr Sievershütten eine Verletztensammelstelle eingerichtet, um die geretteten Personen zentral zu betreuen und gegebenenfalls eine medizinische Versorgung vorzubereiten. Zur Sicherstellung der Löschwasserversorgung wurden zwei unabhängige Wasserstrecken aufgebaut. Das Löschgruppenfahrzeug LF 8 der Feuerwehr Sievershütten errichtete eine lange Wegestrecke vom Unterflurhydranten an der Ecke Kalte Weide/ Waldring. Zeitgleich stellte die Feuerwehr Stuvenborn eine zweite Wasserentnahmestelle an der Ecke Kalte Weide/ Am Sportfeld her. Der Aufbau zweier Wasserstrecken gewährleistete eine ausreichende Löschwasserversorgung und erhöhte zugleich die Ausfallsicherheit, sollte eine der Leitungen beschädigt oder unterbrochen werden.

  

Zur Brandbekämpfung wurden außerhalb des Gebäudes zwei C-Strahlrohre vorgenommen, um eine weitere Brandausbreitung zu verhindern und den Brand zu bekämpfen.

 

Insgesamt konnten im Verlauf der Übung alle acht vermissten Personen aus dem Kellerbereich gerettet werden. Es kamen fünf Atemschutztrupps zum Einsatz, die in wechselnder Besetzung die Menschenrettung und Brandbekämpfung unter schwerem Atemschutz durchführten.

 

Nach Abschluss der Übung fand eine gemeinsame Nachbesprechung an der Wache in Stuvenborn statt. Im Anschluss wurde die Kameradschaft bei Gegrilltem und kühlen Getränken gepflegt.

 

Die Übung zeigte eindrucksvoll, dass die eingesetzten Einsatzkräfte der Feuerwehren Sievershütten und Stuvenborn in der Lage sind, auch komplexe Einsatzlagen strukturiert und zielgerichtet abzuarbeiten. Besonders hervorzuheben ist die gute Zusammenarbeit zwischen den Wehren sowie das besonnene und sichere Vorgehen der eingesetzten Trupps unter Atemschutz.

 

Ein besonderer Dank gilt allen Kameradinnen und Kameraden, die an der Übung teilgenommen und zum erfolgreichen Verlauf beigetragen haben.

 

// Fotos: Feuerwehr Sievershütten

// Pressetext: H. Marten

03.04.2025

Einladung zum Osterfeuer 2025

 

Liebe Sievershüttener,
 
es ist wieder soweit! Am 19. April 2025 ab 18:00 Uhr lädt die Feuerwehr Sievershütten herzlich zum traditionellen Osterfeuer auf der Koppel Hasenhörn ein.
 
Freut euch auf ein gemütliches Beisammensein mit kühlen Getränken und leckerem Essen vom Grill – Fleisch, Wurst und Pommes sind natürlich dabei!
 
Kommt vorbei, bringt eure Familie und Freunde mit und genießt einen schönen Abend am wärmenden Feuer!
 
📍 Ort: Koppel Hasenhörn
🕕 Zeit: 19.04.2025, ab 18:00 Uhr
 
Wir freuen uns auf euch!

13.03.2025

Neue Höhenrettereinheit im Kreis Segeberg - Standort mit technischem Equipment in Sievershütten

 

Am 13. März wurde die neue Höhenrettereinheit des Kreises Segeberg offiziell vorgestellt. Die Veranstaltung fand bei Jungheinrich in Kaltenkirchen statt, wo der Standortleiter die enge Zusammenarbeit mit der Feuerwehr lobte. Kreiswehrführer Jörg Nero hob hervor, wie wichtig diese Spezialkräfte für die Region sind, da es in Norddeutschland nur wenige Einheiten gibt, die Rettungen aus großer Höhe oder Tiefe durchführen können.

Besonders stolz sind wir darauf, dass gleich vier unserer Kameraden Teil dieser Einheit sind! Gemeinsam mit den Höhenrettern aus Kaltenkirchen (neun), Norderstedt (sieben) und weiteren Wehren werden sie künftig in anspruchsvollen Einsätzen Menschen aus Notlagen befreien.

 

Insgesamt gibt es nun 29 Höhenretter im Kreis, von denen 20 bereits voll ausgebildet sind. Die restlichen neun befinden sich in der finalen Ausbildungsphase. Damit die Einheit einsatzbereit ist, werden mindestens 15 voll ausgebildete Kräfte benötigt.

 

Die Ausbildung ist fordernd: Mindestens 80 Trainingsstunden, intensive Übungen zu Sicherungstechniken, Unfallverhütungsvorschriften und Personenrettung in schwierigen Geländen sind Pflicht. Eine theoretische und praktische Prüfung musste absolviert werden. Dank der Firma Jungheinrich konnten realistische Übungen in Hochregallagern durchgeführt werden.

 

Ein wichtiger Punkt ist die Ausstattung: Die Finanzierung ist gesichert, die Ausschreibungen für Kletterausrüstung, Schutzkleidung und weitere Materialien starten in Kürze. Fünf Standorte mit den meisten Höhenrettern erhalten technisches Equipment, sodass sich die Höhenretter in ihrer eigenen Wache ausrüsten und unabhängig voneinander zum Einsatz fahren können. Dadurch wird sichergestellt, dass Material und Mannschaft rechtzeitig am Einsatzort eintreffen. Ein Satz wird auch bei uns in Sievershütten stationiert. Somit können die Höhenretter autark zu den Einsätzen fahren

Zum feierlichen Abschluss der Veranstaltung erhielten die Absolventen ihre Urkunden von Kreiswehrführer Jörg Nero. Anschließend gab es ein Gruppenfoto und Gelegenheit zum Austausch bei Fingerfood.

 

Mit der neuen Einheit ist der Kreis Segeberg bestens für Notfälle in großen Höhen gerüstet. Wir sind stolz darauf, mit unseren vier Höhenrettern einen wichtigen Beitrag zu leisten!

 

// Fotos: Feuerwehr Sievershütten

// Pressetext: H. Marten

11.01.2025

Jahreshaupt-Versammlung 2025

Am 11. Januar 2025 fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sievershütten im "Dorfhaus zur Mühle” statt. Wehrführer Matthias Wrage eröffnete die Veranstaltung mit einer Begrüßung der Gäste und Mitglieder, gefolgt von einer Schweigeminute zum Gedenken an unseren verstorbenen Kameraden. Im Anschluss gab es traditionell Grünkohl sowie Schnitzel mit Pommes für die Jugendfeuerwehr.    

 

Berichte der Wehrführung und Fachwarte: Engagement und Erfolge 

Die Tätigkeitsberichte der Wehrführung und Fachwarte boten einen umfassenden Einblick in die Aktivitäten des vergangenen Jahres.   

 

Matthias Wrage eröffnete seinen Bericht mit einem Lob an die Mitglieder für ihre rege Teilnahme an Lehrgängen und Fortbildungen, die das Einsatzspektrum der Wehr nachhaltig erweitern. Weiter ging er auf die zahlreichen Einsätze des vergangenen Jahres und die Aktivitäten der Wehrführung auf Amts- und Kreisebene ein. Besonders stolz zeigte sich Wrage über das 100-jährige Jubiläum der Feuerwehr, das als zentrale Aktion des Jahres 2024 zahlreiche Besucher anzog. „Dieses Jubiläum war nur möglich durch die Mithilfe aller Kameradinnen und Kameraden. Auch unseren Sponsoren gilt ein großer Dank“, betonte er.  

 
Ein weiterer Schwerpunkt war die verbesserte Öffentlichkeitsarbeit. Die Präsenz in den sozialen Medien wurde ausgebaut und von vielen Bürgern positiv aufgenommen.  
Zum Thema Haushaltsmittel stellte Wrage fest: „Die Zusammenarbeit mit der Gemeinde funktioniert gut“, aber es müssten weiterhin „ordentliche Investitionen“ getätigt werden, denn „Sicherheit hat ihren Preis.“ Er erwähnte dabei die kürzlich genehmigte Anschaffung eines Notstromaggregats für das Gemeindehaus und die Feuerwehrwache. Hierdurch können das Gemeindehaus und die Feuerwache als sogenannter „Leuchtturm“ fungieren. Ein „Leuchtturm“ im Krisenfall ist ein zentraler Anlaufpunkt, der Bürgern Schutz, Strom und Informationen bietet.   

 

Die Berichte des Gerätewarts und des Atemschutzgerätewarts unterstrichen die technische Modernisierung der Wehr.Der Atemschutzgerätewart informierte über die Erneuerung der Atemschutzgeräte, die die Sicherheit der Einsatzkräfte signifikant erhöhen. Ergänzend stellte der Funkwart die neuen Kommunikationsgeräte vor, die speziell die Verständigung der Atemschutzgeräteträger verbessern. Beide sehen das Ausbildungsniveau innerhalb der Wehr als „sehr gut“ an.  

 

Der Jugendwart berichtete mit Stolz, dass 2024 drei Mitglieder der Jugendfeuerwehr in die aktive Einsatzabteilung übertreten konnten. Seit der Gründung der Jugendfeuerwehr im Jahr 2019 haben insgesamt zehn Jugendliche den Sprung in den aktiven Dienst geschafft – „und alle sind uns bis heute erhalten geblieben“. „Das zeigt, wie wichtig unsere Nachwuchsarbeit ist“, betonte der Jugendwart, fügte aber hinzu, dass die Nachwuchsgewinnung weiterhin eine Herausforderung bleibt, die 2025 verstärkt angegangen werden soll. Ausblicke auf 2025 gab er außerdem für anstehende Veranstaltungen, unter anderem eine 24-Stunden-Übung gemeinsam mit den Jugendfeuerwehren aus Oering und Seth.  

 

Der Jugendgruppenleiter ergänzte, dass die Kameradschaft innerhalb der Jugendfeuerwehr, zu den Aktiven und zu benachbarten Wehren durch zahlreiche Übungen gestärkt wurde. 

 

Die stellvertretende Brandschutzerzieherin Manuela Mader berichtete von erfolgreicher Aufklärungsarbeit, darunter Schulbesuche und die Teilnahme an internationalen Messen. Eine beeindruckende Evakuierungsübung in den „Tanzenden Türmen“ in Hamburg war ein Highlight, das sie 2024 beiwohnen durfte und neues lernen konnte.   

 

Der Festausschuss blickte auf ein ereignisreiches Jahr zurück, dessen Höhepunkt zweifellos das 100-jährige Jubiläum war, dicht gefolgt von unserer Weihnachtsfeuer auf einem Partyboot auf der Elbe. Aber auch die jährlichen Veranstaltungen wie das Osterfeuer und Laternelaufen seien ein voller Erfolg gewesen. 

 

Ehrungen 

Folgende Mitglieder wurden für ihre langjährige Zugehörigkeit geehrt: 

  • Maiko Kapp, Matts-Ove Nürnberg und Lara Brust: 10 Jahre Mitgliedschaft. 

  • Dirk Steenbuck: 40 Jahre Mitgliedschaft  

  • Dirk Steenbuck, Gerd Blohm und Erik Bothmann: Übertritt in die Ehrenabteilung  

 

Besonders Dirk wurde mit dem Brandschutzehrenzeichen in Gold ausgezeichnet – eine der höchsten Ehrungen im Feuerwehrwesen. Der Abschied der Übergetretenen in die Ehrenabteilung war emotional. Matthias Wrage hob in seiner Rede hervor, dass Dirk als ehemaliger stellvertretender Wehrführer, Gerd als ehemaliger stellvertretender Gerätewart und Erik als erfahrener Atemschutzgeräteträger und Schriftwart die Wehr über Jahrzehnte geprägt haben. 

 

Nachträglich aus ihrer Zeit in der Jugendfeuerwehr erhielten Luka Bauck, Timo Meise, Matts-Ove Nürnberg, Brian Studts die Jugendflamme eins sowie Lara Brust, Hannes Marten, Corbian Reiser die Jugendfalle zwei als Anstecknadel.  

 

Beförderungen 

  • Heike Steenbuck: Beförderung zur Löschmeisterin 

  • Corbian Reiser und Hannes Marten: Beförderung zu Hauptfeuerwehrmännern (HFM) 

  • Daniel Hamann und René Timm: Beförderung zu Oberfeuerwehrmännern (OFM) 

  • Bennet Wolfgramm und Jan Albrecht: Beförderung zu Feuerwehrmännern (FM) 

 

Wahlen: Frische Kräfte für neue Aufgaben  

Turnusgemäß wurden mehrere Positionen neu besetzt. Nach über ein Jahrzehnt als Schriftwart stand Erik Bothmann aufgrund seines Übertritts in die Ehrenabteilung nicht zur Wiederwahl. Daniel Hamann übernimmt seine Position. Zum zweiten Kassenwart wurde Brian Studts einstimmig gewählt. Hannes Marten übernimmt das neue Amt des Pressewartes. Neues Mitglied des Festausschusses wurde Sven Mahn. Als vorgeschlagene Nachfolgerin des Brandschutzerziehers rückt die stellvertretende Brandschutzerziehern Manuela Mader auf. Jan Albrecht bekleidet das Amt des Sicherheitsbeauftragten. Lara Brust ist Kassenprüferin.  

 

Grußworte und Perspektiven  

Bürgermeister Andres Doose, selbst aktives Feuerwehrmitglied, lobte das Engagement der Kameradinnen und Kameraden und betonte die Bedeutung kommunaler Unterstützung. Er gab Ausblicke auf das Bauprojekt „Buschkoppel 2“, dass das Einsatzgebiet der Feuerwehr erweitern wird, zeitgleich aber auch Chancen auf neue Mitglieder bietet.  

 

Kreisjugendwart Sebastian Sahling überbrachte Grußworte des Kreisfeuerwehrverbandes und betonte die zunehmende Bedeutung der „E-Call“-Technologie. Diese automatische Notrufauslösung in Fahrzeugen könne Leben retten, wie ein kürzliches Beispiel eines von der Fahrbahn abgekommenen Autos zeigte, dessen Fahrer dank E-Call rechtzeitig gefunden wurde. Bei einem E-Call setzt beispielsweise ein verunfalltes Auto selbstständig einen Notruf ab. Die Leitstelle hat daraufhin Sprechkontakt zu den Insassen und die genaue Position des Fahrzeugs.  

 

Mit den Worten „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“ schloss der Wehrführer die Versammlung um 23:02 Uhr.  

 

Die Versammlung endete mit einem emotionalen Rückblick auf das Jahr 2024, der das Engagement und die Kameradschaft der Wehr eindrucksvoll dokumentierte. Besondere Worte des Dankes richtete Florian Hartmann an Gerdi, den er als „wahres Vorbild“ bezeichnete, der ihm alles beibrachte, „was ein Feuerwehrmann wissen muss.“   

 

Mit einem herzlichen Dank an alle Beteiligten und einem starken Zusammengehörigkeitsgefühl startet die Freiwillige Feuerwehr motiviert ins Jahr 2025.

 

// Fotos: Feuerwehr Sievershütten

// Pressetext: H. Marten

01.01.2025

Silvesterbereitschaft 2025

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

 

wir wünschen euch ein frohes neues Jahr 2025!

Wie schon in den letzten Jahren, richteten wir in der Silvesternacht an unserer Wache von 18 bis 2 Uhr eine Silvesterbereitschaft ein, um im Notfall schnell reagieren und ausrücken zu können. Dank dem verantwortungsbewussten Umgang mit Feuerwerkskörpern kam es in der Silvesternacht zu keinen Einsätzen.

 

Wir wünschen euch sowie allen Kameradinnen und Kameraden ein frohes und gesundes neues Jahr 2025!

Freiwillige Feuerwehr Sievershütten

Mühlenstraße 6  I  24641 Sievershütten
Vertreten durch den Wehrführer Matthias Wrage
Tel.: 04194 / 68 79 412

info@feuerwehr-sievershuetten.de
Impressum  I  Datenschutz